Huftdeckel: Ein Geheimtipp für Fleischliebhaber - Mittagsmenu KW 6
Probieren Sie unser wöchentlich wechselndes Mittagsmenü – täglich frisch gekocht mit regionalen Bio-Zutaten und bestem Fleisch aus dem Kanton Zürich. Qualität, die man schmeckt – zu einem fairen Preis von 18.50 CHF.
Dienstag
Pasta al sugo di salsiccia – Nudeln in einer würzigen Tomatensauce mit gebratener italienischer Salsiccia aus der Hof- und Weidetötung.
Mittwoch
Köttbullar mit Kartoffelstock – Hausgemachte schwedische Fleischbällchen in feiner Rahmsauce, dazu cremiges Kartoffelpüree und Preiselbeerkonfitüre.
Donnerstag
Rindsgeschnetzeltes mit Rahmnüdeli – Zarte Rindfleischstreifen in einer cremigen Rahmsauce, serviert mit buttrigen Nudeln.
Freitag
Rindscurry mit Basmati – Aromatisches Curry mit Rindsgeschnetzeltes und saisonalem Gemüse, dazu lockerer Basmati-Reis.
Der Huftdeckel
Der Huftdeckel, auch Tafelspitz genannt, ist ein echtes Highlight für Feinschmecker. Dieses Stück Fleisch stammt aus der Rinderhüfte und überzeugt durch seine feine Marmorierung und seinen intensiven Geschmack. Besonders in der Schweiz wird der Huftdeckel immer beliebter – sei es als Schmorgericht, auf dem Grill oder als saftiges Roastbeef.
Was ist der Huftdeckel?
Der Huftdeckel liegt am oberen Teil der Rinderhüfte, direkt über der Keule. In vielen Ländern ist dieses Stück bekannt:
In der Schweiz und Österreich nennt man es Tafelspitz, vor allem wenn es gekocht wird.
In Brasilien kennt man es als Picanha, ein absolutes Muss für Grillfans.
Unser Dryaged Bio-Huftdeckel stammt aus Hof- und Weidetötung, einer besonders stressfreien Methode der Schlachtung. Dadurch bleibt das Fleisch zart und besonders aromatisch.
Huftdeckel in der Küche: So gelingt die Zubereitung
Der Huftdeckel ist extrem vielseitig. Je nach Zubereitungsart bringt er unterschiedliche Aromen und Konsistenzen hervor:
1. Klassischer Tafelspitz
In der Schweiz wird der Huftdeckel gerne als Siedfleisch zubereitet. Hierzu wird das Fleisch langsam in einer kräftigen Brühe mit Gemüse und Gewürzen gekocht. Das Ergebnis: butterzartes Fleisch mit intensivem Geschmack.
2. Picanha – Perfekt für den Grill
Brasilianer lieben den Huftdeckel als Picanha. Dabei wird das Fleisch mit Fettrand in dicke Scheiben geschnitten und über direkter Hitze gegrillt. Der Fettrand schmilzt langsam und verleiht dem Fleisch eine unverwechselbare Saftigkeit.
3. Roastbeef aus dem Huftdeckel
Ein Huftdeckel lässt sich auch hervorragend als Roastbeef braten. Dafür wird das Fleisch scharf angebraten und dann langsam im Ofen bei niedriger Temperatur gegart. Mit Tartar Sauce und frischem Brot wird es zu einem echten Delikatessen-Erlebnis.
Warum Huftdeckel aus der Hof- und Weidetötung?
Unser Fleisch stammt von nachhaltig gehaltenen Rindern, die auf der Weide stressfrei geschlachtet werden. Das hat viele Vorteile:
✔ Bessere Fleischqualität: Kein Stress bedeutet zarteres Fleisch.
✔ Nachhaltig & ethisch: Beste Bedingungen für die Tiere.
✔ Reiner Geschmack: Ohne Stresshormone bleibt das Aroma unverfälscht.
Fazit: Ein unterschätztes Stück mit viel Potenzial
Ob als Tafelspitz, Picanha oder Roastbeef – der Huftdeckel bietet Fleischliebhabern eine Vielfalt an Möglichkeiten. Wer Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und echten Geschmack legt, sollte unbedingt einmal Dryaged Bio-Huftdeckel aus Hof- und Weidetötung probieren.
Jetzt probieren – besuchen Sie uns in unserer Delikatessen-Metzgerei!